Zum Inhalt springen
Bad Rothenfelde
  • Start
  • LeistungenErweitern
    • Katarakt
    • Makula
    • Glaukom
    • Refraktive Chirurgie
    • Hornhaut
    • Augenlider
  • Für Patienten
  • Über uns
  • StandorteErweitern
    • Bad Essen
    • Bad Iburg
    • Bielefeld
    • Georgsmarienhütte
    • Halle (Westf.)
    • Steinhagen
Kontakt
Jobs
Bad Rothenfelde

Refraktive Chirurgie

Start » Leistungen » Refraktive Chirurgie

Refraktive Chirurgie

Auch auf lange Sicht gut sehen können

Würden wir in einer perfekten Welt leben, so könnten wir während des gesamten Lebens ohne Brille oder Kontaktlinsen alles Nahe und Ferne gleichermaßen scharf sehen. Doch wie wir wissen, ist dieses optimale natürliche Sehen eher die Ausnahme als die Regel. Dies verdeutlichen auch Zahlen der Allensbach-Brillenstudie 2019/2020: Sie zeigen, dass bei 67 % der erwachsenen Bundesbürger ab 16 Jahren eine Fehlsichtigkeit bekannt ist und behandelt wird. Das sind insgesamt rund 41 Millionen Menschen.

Um Fehlsichtigkeiten des menschlichen Auges zu korrigieren, bietet die refraktive Chirurgie wirksame, zuverlässige und komplikationsarme Verfahren. Sie hat das Ziel, durch einen operativen Eingriff an Hornhaut oder Augenlinse einen vorhandenen Brechungsfehler zu beheben. Einfallende Lichtstrahlen können dann ohne weitere Hilfsmittel wie Brille oder Kontaktlinse in der Regel wieder scharf auf der Netzhaut abgebildet werden.

Refraktive Chirurgie

Refraktiver Linsenaustausch

Mitunter kann es von Vorteil oder auch notwendig sein, dass die natürliche Augenlinse entfernt und durch eine neue, künstliche ersetzt wird. Beim Grauen Star beispielsweise wird beim refraktiven Linsentausch die trübe, körpereigene Linse durch eine klare, künstliche Linse ersetzt. Mit fast einer Million Eingriffen jährlich gehört diese Operation zu den häufigsten in Deutschland. Die Kunstlinse bleibt in der Folge lebenslang im Auge.

Die Kunstlinse kann dabei nicht nur klar sein, sondern auch je nach Ausführung Fehlsichtigkeiten korrigieren. Eine multifokale Linse zum Beispiel verhält sich wie eine Gleitsichtbrille im Auge. Mittels verschiedener Brennpunkte ermöglicht sie lebenslanges, scharfes Sehen sowohl in der Ferne als auch in der Nähe, etwa beim Lesen.

Torische Linsen gleichen eine Hornhautverkrümmung aus. Gleichzeitig korrigieren sie Kurz- oder Weitsichtigkeit. Gutes, brillenloses Sehen in die Ferne wird mit torischen Linsen wieder möglich. Scharfes Sehen in Zwischenbereichen und in der Nähe ermöglicht eine torische Linse hingegen nicht immer vollständig.

Wer auch mit einer Hornhautverkrümmung in der Nähe ohne Brille wieder scharf sehen möchte, kann auf die Kombination einer multifokal-torischen Linse zurückgreifen.

Refraktive Chirurgie

Phake Intraokularlinsen

Der Einsatz von phaken Intraokularlinsen (IOL) läuft ähnlich ab wie ein refraktiver Linsenaustausch. Allerdings wird hier nicht die natürliche Linse entfernt, sondern eine zusätzliche, künstliche Linse wird vor die natürliche gesetzt. Diese künstliche Linse wirkt sozusagen wie eine implantierte Kontaktlinse. Dieses Zwei-Linsen-System ist für diejenigen Menschen eine Option, die sich durch eine Sehhilfe in ihrem Alltag eingeschränkt fühlen.

Zusätzlich zur Feinjustierung können phake Intraokularlinsen bei der Korrektur starker Fehlsichtigkeiten dazu dienen, die Wirkung einer künstlichen Intraokularlinsen zu verstärken. Dies ist sinnvoll, wenn die Hauptlinse alleine zu schwach wäre, um beispielsweise eine starke Weitsichtigkeit auszugleichen.

Interessant sind phake Intraokularlinsen auch für Menschen, die bereits eine Katarakt-Operation hinter sich haben und nachträglich eine noch bestehende Fehlsichtigkeit ausgleichen wollen. Phake Intraokularlinsen lassen sich auch viele Jahre nach der Behandlung des Grauen Stars einsetzen.

FAQs

Der Grüne Star oder Glaukom ist ein Sammelbegriff für verschiedene Augenerkrankungen unterschiedlicher Ursache, die eine irreversible Schädigung der Nervenzellen der Netzhaut und des Sehnervs nach sich ziehen können.

Bei Intraokularlinsen handelt es sich um künstliche Linsen, die anstelle der natürlichen Linse ins Auge eingesetzt werden. Am häufigsten werden Intraokularlinsen bei einem Grauen Star eingesetzt, wo sie die eingetrübte, natürliche Linse ersetzen. Darüber hinaus können Intraokularlinsen stark ausgeprägte Fehlsichtigkeiten korrigieren.

Phake Intraokularlinsen ähneln im Prinzip einer Kontaktlinse. Sie werden vor der natürlichen Linse platziert und können zusammen mit dieser das Bild auf der Netzhaut richtig bündeln und Fehlsichtigkeiten korrigieren. Die künstliche Linse verbleibt dauerhaft im Auge und ist weder sichtbar noch zu spüren. Zusätzlich zur Feinjustierung können phake Intraokularlinsen bei der Korrektur starker Fehlsichtigkeiten dazu dienen, die Wirkung einer künstlichen Intraokularlinse zu verstärken.

Eine multifokale Linse zum Beispiel verhält sich wie eine Gleitsichtbrille im Auge. Aufgrund verschiedener Brennpunkte auf der Linse ermöglicht sie lebenslanges scharfes Sehen sowohl in der Ferne als auch in der Nähe, etwa beim Lesen.

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten des Eingriffs nur beim Einsetzen einer Monofokallinse vollständig. Multifokallinsen, torische Linsen und andere Linsen mit Zusatznutzen sind teurer als Monofokallinsen. Die Zusatzkosten müssen Patientinnen und Patienten selbst tragen.

Augenzentrum Bad Rothenfelde

Am Kurpark 13-15
49214 Bad Rothenfelde

05424 649-0
info@augenzentrum-bad-rothenfelde.de

Sitemap

  • Start
  • Leistungen
    • Katarakt
    • Makula
    • Glaukom
    • Refraktive Chirurgie
    • Hornhaut
    • Augenlider
  • Für Patienten
  • Über uns
  • Standorte
    • Bad Essen
    • Bad Iburg
    • Bielefeld
    • Georgsmarienhütte
    • Halle (Westf.)
    • Steinhagen

Übersicht

  • Grauer Star
  • Grüner Star
  • Hornhaut
  • Augenlider

Gute Augen,
Gutes Leben

Leistungen

© 2023 Augenzentrum Bad Rothenfelde

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Start
  • Leistungen
    • Katarakt
    • Makula
    • Glaukom
    • Refraktive Chirurgie
    • Hornhaut
    • Augenlider
  • Für Patienten
  • Über uns
  • Standorte
    • Bad Essen
    • Bad Iburg
    • Bielefeld
    • Georgsmarienhütte
    • Halle (Westf.)
    • Steinhagen