Zum Inhalt springen
Bad Rothenfelde
  • Start
  • LeistungenErweitern
    • Katarakt
    • Makula
    • Glaukom
    • Refraktive Chirurgie
    • Hornhaut
    • Augenlider
  • Für Patienten
  • Über uns
  • StandorteErweitern
    • Bad Essen
    • Bad Iburg
    • Bielefeld
    • Georgsmarienhütte
    • Halle (Westf.)
    • Steinhagen
Kontakt
Jobs
Bad Rothenfelde

Glaukom

Start » Leistungen » Glaukom

Glaukom – Grüner Star

Ursachen, Symptome und Behandlung

Der Grüne Star, in der Medizin auch Glaukom genannt, ist ein Sammelbegriff für verschiedene Augenerkrankungen unterschiedlicher Ursache: sie können eine irreversible Schädigung der Nervenzellen der Netzhaut und des Sehnervs nach sich ziehen können. Zu Beginn der Erkrankung zeigen sich bei Patienten in der Regel kaum Symptome. Erst im fortgeschrittenen Stadium macht sich der Grüne Star bemerkbar, zum Beispiel mit Gesichtsfeldausfällen, Augenschmerzen und Kopfschmerzen. Treten die Symptome erst einmal auf, dann ist die Netzhaut bzw. der Sehnerv bereits nachhaltig und irreversibel geschädigt. Unbehandelt kann der Grüne Star zur Erblindung führen.

Glaukom – Grüner Star

Ursachen

Oft ist ein zu hoher Augeninnendruck und/oder eine Durchblutungsstörung des Sehnervs Ursache für die Entstehung eines Glaukoms. Häufig betrifft das beide Augen gleichzeitig, kann aber auch zeitversetzt auftreten. Zur Risikogruppe zählen Menschen ab dem 40. Lebensjahr. Die Krankheitshäufigkeit steigt allerdings mit dem Lebensalter weiter an. Einige Gegebenheiten erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines späteren Glaukoms, zum Beispiel eine stärkere Fehlsichtigkeit, ein Glaukom am anderen Auge oder wenn ein Glaukom bei Verwandten ersten Grades aufgetreten ist. Auch Gefäßerkrankungen erhöhen das Risiko, zum Beispiel eine ausgeprägte Arteriosklerose.

Makula – Netzhaut

Formen des Glaukoms

Glaukome können in verschiedenen Formen auftreten, von denen wir hier eine Auswahl vorstellen.
Grundsätzlich werden Glaukome in zwei Formen unterteilt:

  • Primäre Glaukome
    Treten eigenständig und ohne erkennbare Ursache auf.
  • Sekundäre Glaukome
    Sind die Folge von anderen Erkrankungen, Augenverletzungen oder bestimmten Medikamenten.

Makulaödem

Eine weitere Unterteilung richtet sich nach der Anatomie des Kammerwinkels, also der Struktur in der vorderen Augenkammer, die von Cornea und Iris gebildet wird:

  • Offenwinkelglaukom
    Das primäre Offenwinkelglaukom ist eine sehr häufige Variante des Grünen Stars. Ursache ist eine Abflussstörung im Trabekelwerk, einem schwammartigen Gewebe im Kammerwinkel. In diesem Fall kann das Kammerwasser nicht gut abfließen, wodurch sich der Augeninnendruck erhöht.

    Das sekundäre Offenwinkelglaukom ist hingegen eher selten. In diesem Fall kann das Kammerwasser aufgrund einer Verlegung innerhalb des Trabekelwerks nicht gut abfließen. Ursachen hierfür können zum Beispiel Entzündungszellen rote Blutkörperchen oder Tumorzellen sein. Auch kann es infolge einer Kortison-Therapie auftreten.
  • Engwinkelglaukom
    Beim Engwinkelglaukom handelt es sich um eine eher seltenere Form des Grünen Stars, bei der der Augeninnendruck wie beim Offenwinkelglaukom durch eine Abflussstörung des Kammerwassers verursacht wird. In diesem Fall ist die vordere Augenkammer der Betroffenen so flach, dass die Regenbogenhaut (Iris) den Kammerwinkel stark verengt oder sogar blockiert.

    Geschieht die Blockade plötzlich, spricht man von einem Glaukomanfall. Dieser wird von Betroffenen als sehr dramatisch empfunden und äußert sich in starken Kopfschmerzen oberhalb des betroffenen Auges, zum Teil begleitet von Übelkeit und Erbrechen. Das Auge rötet sich stark. Die Sehkraft vermindert sich und es erscheinen Regenbogenfarben und Lichtkreise (Halos).
  • HINWEIS

Bei den Symptomen eines Glaukomanfalls sollte sofort ein Augenarzt oder eine Augenklinik aufgesucht werden. Es handelt sich um einen akuten Notfall. Schon nach wenigen Stunden kann ohne Behandlung ein irreversibler Schaden am betroffenen Auge entstehen.

Glaukom – Grüner Star

Behandlung / Therapie

Wenn wir einen zu hohen Augeninnendruck festgestellen, können wir diesen mit Augentropfen behandeln. Der Nachteil der medikamentösen Therapie ist, dass der Patient die Tropfen dauerhaft und mehrmals am Tag ins Auge tropfen muss. Mitunter treten auch Nebenwirkungen auf. Dass Augentropfen langfristig das Problem lösen, ist zudem nicht wirklich sicher.

Eine Alternative zu den Augentropfen stellen chirurgische Eingriffe am Auge dar:

  • Trabekulektomie

Bei der Trabekulektomie handelt es sich um eine Operation, die vor allem dann eingesetzt wird, wenn der Augeninnendruck sehr hoch ist. Sie senkt den Druck dauerhaft, indem ein Stück der Lederhaut sowie der Iris entfernt werden, damit das Kammerwasser besser abließen kann.

  • Laserbehandlung

Auch eine Laserbehandlung kann den Augeninnendruck senken. Hier wird je nach Verfahren entweder der Abfluss des Kammerwassers verbessert oder dafür gesorgt, dass weniger Kammerwasser produziert wird.

  • Minimalinvasive Operation

Bei dieser immer öfter angewandten Methode wird das Abfließen des Kammerwassers durch das Einsetzen kleiner Stents in den Abflusskanal erreicht.

FAQs

Der Grüne Star oder Glaukom ist ein Sammelbegriff für verschiedene Augenerkrankungen unterschiedlicher Ursache, die eine irreversible Schädigung der Nervenzellen der Netzhaut und des Sehnervs nach sich ziehen können.

Der Grüne Star oder Glaukom kann verschiedene Ursachen haben. Am häufigsten ist ein zu hoher Augeninnendruck und/oder eine Durchblutungsstörung des Sehnervs Ursache für die Entstehung eines Glaukoms. Andere Faktoren können sein: stärkere Fehlsichtigkeit, ein Glaukom am anderen Auge, erbliche Veranlagung und Gefäßerkrankungen wie eine Arteriosklerose.

Der Grüne Star macht sich oft erst im fortgeschrittenen Stadium bemerkbar. Treten die Symptome erst einmal auf, dann ist die Netzhaut bzw. der Sehnerv bereits nachhaltig und irreversibel geschädigt. Indem man den Augeninnendruck medikamentös oder mittels eines chirurgischen Eingriffs senkt, lässt sich jedoch ein Fortschreiten der Schäden deutlich verlangsamen. Unbehandelt kann der Grüne Star zur Erblindung führen.

Der Grüne Star oder Glaukom tritt vor allem bei Menschen ab dem 40. Lebensjahr auf. Die Krankheitshäufigkeit steigt dabei mit dem Lebensalter weiter an. In seltenen Fällen ist der Grüne Star angeboren.

Ja, denn mit einer modernen Laserbehandlung kann man den Augeninnendruck nachhaltig senken. Dabei wird je nach Verfahren entweder der Abfluss des Kammerwasser verbessert oder dafür gesorgt, dass weniger Kammerwasser produziert wird.

Augenzentrum Bad Rothenfelde

Am Kurpark 13-15
49214 Bad Rothenfelde

05424 649-0
info@augenzentrum-bad-rothenfelde.de

Sitemap

  • Start
  • Leistungen
    • Katarakt
    • Makula
    • Glaukom
    • Refraktive Chirurgie
    • Hornhaut
    • Augenlider
  • Für Patienten
  • Über uns
  • Standorte
    • Bad Essen
    • Bad Iburg
    • Bielefeld
    • Georgsmarienhütte
    • Halle (Westf.)
    • Steinhagen

Übersicht

  • Grauer Star
  • Grüner Star
  • Hornhaut
  • Augenlider

Gute Augen,
Gutes Leben

Leistungen

© 2023 Augenzentrum Bad Rothenfelde

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Start
  • Leistungen
    • Katarakt
    • Makula
    • Glaukom
    • Refraktive Chirurgie
    • Hornhaut
    • Augenlider
  • Für Patienten
  • Über uns
  • Standorte
    • Bad Essen
    • Bad Iburg
    • Bielefeld
    • Georgsmarienhütte
    • Halle (Westf.)
    • Steinhagen