Zum Inhalt springen
Bad Rothenfelde
  • Start
  • LeistungenErweitern
    • Katarakt
    • Makula
    • Glaukom
    • Refraktive Chirurgie
    • Hornhaut
    • Augenlider
  • Für Patienten
  • Über uns
  • StandorteErweitern
    • Bad Essen
    • Bad Iburg
    • MVZ Bielefeld
    • Georgsmarienhütte
    • Osnabrück
    • Halle (Westf.)
    • Oelde
    • Steinhagen
Online-Termin
Jobs
Bad Rothenfelde

Augenlider

Start » Leistungen » Augenlider

Augenlider

Operationen an den Lidern

Ohne Augenlider wären unsere Augen schutzlos. Geschlossene Lider decken die Augenoberfläche vollständig ab und halten Licht und Schmutz von den Augen fern. Zudem befeuchten sie durch den regelmäßigen automatischen Lidschlag Hornhaut und Bindehaut und schützen sie somit vor dem Austrocknen. Augenlider können aber auch Probleme machen – sei es durch Fehlstellungen, Muskel- oder Gewebeschwäche, Tumore, Verletzungen oder auch aus rein ästhetischen Gründen.

Lidfehlstellungen

Entropium und Ektropium

Augenlider können nach innen und außen kippen. Grund dafür sind unter anderem altersbedingte Gewebeerschlaffung, Narben oder häufige mechanische Einflüsse. Bei einem Entropium ist das Lid nach innen gekippt. Meist betrifft es das Unterlid und es kann zum Kratzen der Wimpern auf dem Auge kommen. Kippt es nach außen, spricht man von einem Ektropium. Die Lidkante liegt nicht mehr auf der Augenoberfläche und das Lid kann mitunter nicht mehr richtig geschlossen werden. Eine Austrocknung droht, die auch die Hornhaut beschädigen kann.

Sowohl beim Entropium als auch beim Ektropium kann eine Operation notwendig sein, um die Fehlstellung zu beheben. Dabei wird das Lid durch Entfernung von Haut und anderem Gewebe sowie durch Vernähen in verschobener Position gestrafft. Beim Ektropium erfordert die Behandlung eine erneute Verankerung des Halteapparates am Rande der Augenhöhle. Das geht mit einer Einwärtsdrehung des unteren Tränenpünktchens einher, sodass ein Abfluss der Tränenflüssigkeit wieder gewährleistet ist. Bei der Entropium-Operation wird das Unterlid durch Nähte und Straffung wieder nach außen gedreht. Das angeborene Entropium hingegen bildet sich meistens spontan zurück und bedarf keiner operativen Therapie.

Augenlider

Hagelkorn (Chalazion)

Bei einem Hagelkorn (Chalazion) handelt es sich um eine verstopfte Liddrüse mit der Entwicklung einer chronischen Entzündung. In der Folge zeigt sich eine Verdickung am Lid. Sie ist in der Regel schmerzlos, kann aber störend sein – sowohl vom Gefühl her als auch kosmetisch.

Ein Hagelkorn kann operativ unter örtlicher Betäubung entfernt werden. Dabei wird er von der Innenseite des Lides aus aufgeschnitten und ausgekratzt. Zudem wird die Kapsel des Hagelkorns so weit wie möglich mitentfernt. So wird ein neuer Aufstau von Sekret vermieden.

Augenlider – Schönheitsoperationen

Ästhetische Operationen am Augenlid

Mit zunehmendem Alter verändert sich bei jedem Menschen das Aussehen der Augenregion – und für einige ist diese Veränderung im Alter belastend. Oft sehen ältere Augen müde und abgespannt aus, obwohl man sich eigentlich fit und ausgeruht fühlt. Mit der modernen Medizin lassen sich viele verschiedene Alterserscheinungen wieder korrigieren. Zu beachten aber ist, dass die Kosten für rein ästhetische Operationen von den Krankenversicherungen nicht übernommen werden, da sie häufig medizinisch nicht als notwendig anerkannt sind.

Im Augenzentrum Bad Rothenfelde verfügen wir über jahrzehntelange Erfahrungen in der ästhetischen Chirurgie rund um das Auge. Unsere Ärztinnen und Ärzte führen unter anderem folgende Eingriffe durch:

  • Korrektur der Schlupflider (Blepharoplastik)
  • Ästhetische Veränderungen (Selbstzahlerleistung)
  • Xanthelasmen, Warzen, Papillom, Milien, Zysten

FAQs

Eine medizinische Lidoperation ist ein medizinisch notwendiger operativer Eingriff an den Augenlidern. Die kosmetische Lidoperation hingegen wird zu den Schönheitsoperationen gezählt. Letztere werden in aller Regel nicht von den Krankenkassen bezahlt.

Je nach Ursache gibt es verschiedene Behandlungsoptionen. Eine plötzlich aufgetretene Lähmung kann sich spontan zurückbilden, sodass eine Operation frühestens nach sechs Monaten in Betracht gezogen werden sollte. Zur Überbrückung kann eine Ptosisbrille eingesetzt werden, die mit einem kleinen Steg das Oberlid etwas anhebt.

Schwellungen und Blutergüsse gehören zu den direkten Folgen einer Lidstraffung. Nach einer, spätestens zwei Wochen sollten sie größtenteils verschwunden sein. Narben sind noch für mehrere Wochen bzw. Monate vorhanden, werden aber im Laufe der Zeit immer unauffälliger.

Ein chirurgischer Eingriff an den Schlupflidern dauert in etwa eine Stunde pro Auge. Manchmal wird gleichzeitig auch eine Straffung der Oberlider durchgeführt. Dann verlängert sich die Dauer auf rund zwei Stunden pro Seite.

Augenzentrum Bad Rothenfelde

Am Kurpark 13-15
49214 Bad Rothenfelde

05424 649-0
info@augenzentrum-bad-rothenfelde.de

Sitemap

  • Start
  • Leistungen
    • Katarakt
    • Makula
    • Glaukom
    • Refraktive Chirurgie
    • Hornhaut
    • Augenlider
  • Für Patienten
  • Über uns
  • Standorte
    • Bad Essen
    • Bad Iburg
    • MVZ Bielefeld
    • Georgsmarienhütte
    • Osnabrück
    • Halle (Westf.)
    • Oelde
    • Steinhagen

Übersicht

  • Grauer Star
  • Grüner Star
  • Hornhaut
  • Augenlider

© 2025 Augenzentrum Bad Rothenfelde

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Start
  • Leistungen
    • Katarakt
    • Makula
    • Glaukom
    • Refraktive Chirurgie
    • Hornhaut
    • Augenlider
  • Für Patienten
  • Über uns
  • Standorte
    • Bad Essen
    • Bad Iburg
    • MVZ Bielefeld
    • Georgsmarienhütte
    • Osnabrück
    • Halle (Westf.)
    • Oelde
    • Steinhagen